MCN- Wissenschaftspreis 2017
|







In Nürnberg hat die akademische Auseinandersetzung mit dem Marketing in Deutschland 1935 seinen Ursprung genommen und auch in Zukunft wird das Thema Marketing in der Metropolregion Nürnberg eine wichtige Rolle spielen. In diese Stärke der Region hat dieses Jahr auch wieder der Marketingclub Nürnberg investiert und zum 4. Mal den, mit 1500€ dotierten, Wissenschaftspreis verliehen. Dieses Jahr zum ersten Mal als Science Slam präsentiert, bei dem die vier Finalisten ihre Arbeiten in Kurzpräsentationen vorstellen und Publikum und Jury für sich begeistern mussten. Dem voraus gegangen war eine Ausschreibung unter allen Hochschulen und Universitäten der Metropolregion, die ein Masterstudium mit Schwerpunkt Marketing anbieten.
Nach einer Begrüßung durch den Wirtschaftsreferenten Herr Dr. Fraas und dem Hausherren Prof. Blum – der auch spannende Einblicke in die Erfolge der TH Nürnberg sowie einen Ausblick für die nächsten Jahre gab – ging es dann mit dem Science Slam los.
Die Absolventen begeisterten das Publikum und die Jury mit den verschiedenstenFragestellungen:
„Welche Schlüsse kann man aus Big Data Analysen für die Kundenansprache in der Modeindustrie ziehen?“ – Ines Schweigert, FAU
„Wie kann man das brachliegende Asset Geodaten im Marketing besser nutzbar machen?“ – Tobias Neuberger, FOM
„Was macht Printwerbung für Profis im B2B Kontext besonders?“ – Jonathan Zimmermann, TH Nürnberg
„Wie kann das Bedürfnis nach einer Partnerschaft die Präferenz für Produktvielfalt beeinflussen?“ – Jasmin Feste, Universität Bamberg
Am Ende konnte sich Ines Schweigert gegen Jasmin Feste, Jonathan Zimmermann und Tobias Neuberger behaupten und den Science Slam 2017 für sich entscheiden. Gratulation von allen Gästen und Mitgliedern des Marketingclubs an die Gewinnerin und die Finalisten.
Ganz herzlich möchten wir uns auch noch mal bei unseren Sponsoren " DATEV", "stadtreklame", "ibs" und der "Sparkasse Nürnberg" bedanken, die mit ihrer Unterstützung den Absolventen und der Wissenschaft die Bühne ermöglicht haben, die sie verdient haben.
Wir freuen uns schon jetzt auf einen tollen Science Slam im Jahr 2019
PS: Sollten Sie es nicht geschafft haben, diese Jahr dabei zu sein, schalten Sie Franken TV ein. Dort wird eine Zusammenfassung übertragen.